EU Data Act: Vom Datenzugang zum Wettbewerbsvorteil
Arvato Systems unterstützt Unternehmen beim Einstieg in die Rolle des Energieserviceanbieters
30. September 2025
Der am 12.9.2025 vollständig in Kraft getretene EU Data Act verändert die Spielregeln der Energiewirtschaft. Er verpflichtet Unternehmen, Daten verfügbar zu machen – insbesondere nicht-personenbezogene Daten. Für die Energiewirtschaft bedeutet das: Der Zugang zu Messwerten, Netzinformationen und Gerätedaten ist kein optionales Geschäftsmodell mehr, sondern gesetzlich garantiert.
Besonders dürften dadurch die erst 2023 neu geschaffene Marktrolle Energieserviceanbieter (ESA) profitieren. Sie wird zur zentralen Schnittstelle, die aus Daten Mehrwertdienste macht – vom Home Energy Management bis zur Flexibilitätsvermarktung.
Der Data Act und die Pflicht zur Datenbereitstellung
Ein Kernstück des Data Act sind die klaren Vorgaben:
- Nicht-personenbezogene Daten müssen bereitgestellt werden.
- Anbieter von Geräten und Infrastrukturen dürfen den Zugriff nicht künstlich beschränken.
Schnittstellen müssen interoperabel und diskriminierungsfrei sein.
Für Smart Meter und Home Energy Management Systeme (HEMS) bedeutet das:
- Messwerte dürfen nicht nur im Abrechnungskontext genutzt werden.
- Energieserviceanbieter können mit Zustimmung des Kunden darauf zugreifen.
- Innovationen wie dynamische Tarife, CO₂-Monitoring oder Prosumer-Optimierung werden rechtssicher möglich.
Damit kann der Data Act zum Gamechanger für die Energiewirtschaft werden, da er eine Kultur des Datenteilens gesetzlich verankert.
Arvato Systems positioniert sich schon jetzt
Wie die Vorgaben des EU Data Act schon heute praktisch umgesetzt werden können, zeigt eine Initiative von Arvato Systems. Die Fachexperte des IT-Dienstleisters für die Energiewirtschaft konzipieren eine Plattform, die beliebige Unternehmen beim sicheren Zugriff auf Smart-Meter- und HEMS-Daten über eine Software-as-a-Service-Lösung unterstützt. Diese bietet klare Rollen- und Rechtekonzepte, enthält die fachliche Marktkommunikation des ESA sowie technische Marktkommunikation inkl. verschlüsselter Kommunikation über AS4 und die BDEW-API. Bereitgestellt wird dies als skalierbare und kostengünstige Mehrmandantenplattform ergänzt um die AEP.B2B als leistungsstarke EAI-Lösung zur Integration und Monitoring beliebiger Schnittstellen.
Prozesse des Energieserviceanbieters
Die Lösung von Arvato Systems übernimmt für Unternehmen, die als ESA aktiv werden möchten, zentrale Aufgaben:
- Anmeldung beim Messstellenbetreiber
Der ESA muss seine Kunden beim zuständigen Netzbetreiber anmelden, damit der Datenfluss über die Marktkommunikation etabliert wird. - Zugang zu Messdaten
Der ESA erhält über standardisierte Prozesse Zugriff auf Messwerte (z. B. Viertelstundenlastgänge, HEMS-Daten). - Sicherer Datenaustausch
Der ESA nutzt als Grundlage PKI-Zertifikate des Smart Meter Gateways, das AS4-Protokoll und künftig BDEW-APIs, ergänzt durch Verzeichnisdienste.
Diese Prozesse machen den ESA zu einem gleichberechtigten Marktpartner, der regulatorisch eingebunden ist – und mit dem Data Act nun auch Datenrechte hat.
Zukunftsausblick
Wer frühzeitig auf API-Standards, sichere Kommunikation und Datenräume setzt, baut die Grundlage für innovative Energieservices und stärkt seine Marktposition im Energiemarkt nachhaltig. Angedacht ist die Lösung von Arvato Systems kontinuierlich weiterzuentwickeln und Erfahrungen von Kunden und Partner in die Prozesse einfließen zu lassen.
Haben Sie Interesse an einer individuellen Beratung oder einem Pilotprojekt? Nehmen Sie Kontakt auf! Unsere Branchenexperten stehen Ihnen zur Seite, um gemeinsam mit Ihnen die Chancen der Digitalisierung in der Energiewirtschaft optimal auszubauen.